Aus der Ästhetischen Medizin sind sie nicht mehr wegzudenken – Botox oder Hyaluron gelten heute als Goldstandard zur Bekämpfung von Fältchen, Falten, trockener Haut und Volumendefiziten. Was ist besser, um im Gesicht die Stirn, die Augen, Wangen oder die Zornesfalte zu behandeln?
Die körpereigene Säure Hyaluron schenkt nicht nur Volumen, sie verbessert die Jawline, betont die Lippen, hydratisiert die Haut und bildet zudem neue Hautstrukturen. Botox dagegen mindert vor allem Mimikfalten. Ob Botox oder Hyaluron besser für die Optimierung des Gesichts sind erklärt Dr. Lale Stanger von der Rosenpark Klinik im VIDEO-INTERVIEW:
Was genau ist Botulinumtoxin?
“Botox, medizinisch Botulinumtoxin genannt, ist ein Arzneimittel, das die Muskulatur bremst. Dadurch wird die mimische Muskulatur ein bisschen gebremst, Falten gemindert. Die Wirkung ist reversibel.”
Wofür verwendet man Botox?
“Es gibt unterschiedliche Anwendungsgebiete für Botox. In der Ästhetischen Medizin wird es ganz klassisch angewendet, um mimischen Fältchen zu reduzieren. Es wird aber auch gegen Zähneknirschen eingesetzt, gegen Migräne und man kann auch übermäßiges Schwitzen an den Händen, Füßen oder den Achseln mit Botox behandeln.”
Wie lange hält das Ergebnis an?
“Der Effekt hält individuell unterschiedlich lange. Es kommt auf den persönlichen Stoffwechsel und auch die Ausprägung der Mimik an. Im Durchschnitt halten Botox-Injektionen drei bis sechs Monate.”
Wann sollte man kein Botulinum anwenden?
“Es darf wie viele andere Medikamente auch, nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden. Dies sind die wichtigsten Kontraindikationen. Natürlich setzen wir es auch nicht ein, wenn Unverträglichkeiten oder Allergien gegen Bestandteile von Botulinumtoxin bestehen.”
Was sollte man nach einer Botox-Behandlung beachten?

“Man sollte nach der Botox-Behandlung nicht übermäßig Sport treiben, nicht stark ins Schwitzen geraten, weil man sonst das Arzneimittel sozusagen wieder ausschwitzt und der Effekt dadurch gemildert wäre. Deshalb ist es ratsam auch für ein bis zwei Wochen auf Sauna- oder Dampfbad-Besuche zu verzichten und extreme Sonneneinstrahlung vermeiden.”
Was ist Hyaluron?
“Hyaluronsäure ist ein Medizinprodukt das wir benutzen, um Volumenmangel aufzufüllen, die Kinnkontur und die Lippen zu optimierenoder oder kleine Fältchen zu behandeln.”
Was ist der Unterschied zwischen Botox und Hyaluron?
“Botulinum wenden wir für die mimischen Muskulatur an. Das heißt, wie behandeln damit vor allem die Zornesfalten, die Lachfältchen und auch die Stirnfalten. Dort wird die Muskulatur gebremst, damit die Falten entweder erst gar nicht entstehen, oder nicht tiefer werden. Nach der Injektion glätten sich diese Bereiche.”
Kann man beides bedenkenlos kombinieren?
“Botox und Hyaluron kann man ganz super kombinieren, weil es ja unterschiedliche Anwendungsgebiete sind. Mit Hyaluronsäure möchten wir vor allem Volumendefizite auffüllen, mit Botulinumtoxin mimische Fältchen bremsen – die perfekte Kombination!”
Kann man erkennen, welche Falte mit welchem Produkt behandelt werden kann?
“Wenn man sich selbst im Spiegel anschaut kann man erkennen, welche Bereiche für Hyaluron und welche und welche für Botox geeignet sind. Einfach einmal böse schauen, die Stirn kraus ziehen oder lachen. Das sind so die typischen Anwendungsgebiete für Botulinumtoxin. Wenn aber die Tränenrinne stört oder Gesicht schlaff wirkt, die Lippen nicht mehr voluminös sind oder die Kinnlinie undefiniert ist dann sind das typische Anwendungsgebiete für Hyaluronsäure.”
Wie wird Hyaluron injiziert?
“Es gibt zwei Möglichkeiten die Hyaluronsäure zu injizieren. Einmal mit einer spitzen Nadel. Das macht man meistens entweder ganz oberflächlich für Skinbooster – das etwas flüssigere Hyaluron. Die andere Möglichkeit ist eine stumpfe Nadel. Da wird die Kanüle unter die Haut geführt und sorgt unter anderem dafür, Volumendefizite im Bereich der Tränenrinnen oder der Wange aufzufüllen.”
Was ist bei der Wahl des Behandlers wichtig?
“Es ist wichtig, dass derjenige die Anatomie des Gesichts versteht und gut kennt. Er sollte auch eventuelle Nebenwirkungen behandeln können.”
Was kann man tun, wenn einem das Ergebnis nicht gefällt?
“Sollte das Ergebnis einem nicht gefallen kann man es rückgängig machen, und zwar mit dem Enzym ‘Hyaluronidase’. Damit kann die Hyaluronsäure wieder aufgelöst werden.”