Ästhetische Medizin Augen Gesicht Top-Thema

Oberlidstraffung: Kleiner Eingriff – große Wirkung

Fältchen und Schlupflider adé. Es gibt wirksame Mittel für einen offenen Blick und strahlende Augen. Die Palette der Treatments beim Beauty-Doc ist groß und reicht von minimal-invasiven Treatments mit Botox & Co. bis zu operativen Eingriffen.

Leider ist die Augenpartie bereits sehr früh von den Zeichen der Zeit betroffen. Die Haut ist hier besonders dünn und unsere Augen ständig in Bewegung. Kein Wunder also, dass sich erste Fältchen vor allem rund ums Auge zeigen. Dagegen helfen bewährte Methoden: Botox gegen mimische Falten wie Krähenfüße oder Lachfalten, Filler, wenn die Falten auch im ganz entspannten Zustand sichtbar sind und Peelings gegen sehr feine Knitterfältchen. Was aber kann man tun, wenn Schlupflider die Augen müde erscheinen lassen?

Die Oberlidstraffung sorgt für einen offenen Blick

„Was das richtige Treatment ist sollte unbedingt ein Facharzt entscheiden, denn in dieser empfindlichen Gesichtspartie ist höchste Vorsicht geboten“, erklärt der Privatdozent Dr. Roman Rahimi von der Rosenpark Klinik im VIDEO-Interview.

Nicht nur die Haut rund um die Augen, auch die Augenlider zeigen Alterungsprozesse besonders deutlich. „Schon ab dem 30. Lebensjahr können herabhängende Oberlider sichtbar werden, besonders bei Rauchern oder Menschen, die sich viel der Sonne ausgesetzt haben oder erblich bedingt rasch erschlaffendes Bindegewebe aufweisen“, erklärt der Facharzt. Dadurch kann ein müder Ausdruck entstehen, der einen älter aussehen lässt, als man eigentlich ist.

Welche Ursachen haben Schlupflider?

“Grundsätzlich unterscheidet man zwei Gründe für ein Schlupflid. Es gibt das sogenannte wahre Schlupflid und das unechte Schlupflid. Das echte Schlupflid entsteht durch wiederholte Schwellungen. Diese summieren sich im Laufe des Lebens und führen dann dazu, dass die Haut sehr stark gedehnt wird. Diese Dehnung geht nicht komplett zurück und die Haut vermehrt sich im Laufe der Zeit und führt dann eben zu einem Schlupflid. Das sogenannte unechte Schlupflid entsteht dadurch, dass die Augenbraue im Laufe des Lebens herabsinkt. Bei einer Korrektur sollte dann auch die Augenbraue einbezogen werden.”

MEHR  Schönes Zahnfleisch - rosa Ästhetik

Was sind die häufigsten Gründe für eine Oberlidstraffung?

“Für eine Oberlidstraffung gibt es vor allem zwei Gründe: eine funktionelle Problematik und ästhetische Ansprüche. Funktionell bedeutet, dass das Schlupflid teilweise so stark ausgeprägt sein kann, dass der Blick sehr stark beeinträchtigt sein kann. Ästhetische Wünsche sind, dass das Auge wacher, offener und jünger ausschaut.”

Wie läuft eine Oberlidstraffung ab?

“In der Regel findet die OP in lokaler Betäubung statt. Man kann auch dem Patienten einen Dämmerschlaf anbieten – eine Vollnarkose ist beim Oberlid generell eigentlich nicht notwendig. Man beginnt in der Regel mit der Hautentfernung. Das heißt, die überschüssige Haut die wir eingezeichnet haben, wird entfernt. Der dafür nötige Schnitt wird in die natürliche Lidfalte gelegt und läuft seitlich in einer kleinen Lachfalte ganz unauffällig aus. Der unter der Haut liegende, ringförmige Muskel wird ebenfalls behandelt. Mit welcher Methode, entscheidet der Chirurg. Anschließend wird überschüssiges Fettgewebe reduziert.”

Wann ist man nach einer Oberlidstraffung wieder gesellschaftsfähig?

“Grundsätzlich sind 90 Prozent der Patienten nach sieben Tagen wieder gesellschaftsfähig. Das heißt, dass Schwellung und Blutergüsse weitestgehend zurück gegangen sind.”

Wie lange hält das Ergebnis?

“Wir gehen davon aus, dass eine Oberlidstraffung einige Jahre hält. Die Haut, die Ursache des Schlupflids, kann sich natürlich im Laufe der Jahre wieder bilden – der Eingriff ist allerdings nach mehreren Jahren auch wiederholbar.”

Risiken und Nebenwirkungen einer Oberlidstaffung

Nach der OP ist Kühlung angesagt, die Fäden werden etwa nach einer Woche wieder entfernt. Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Oberlidstraffung Risiken: störende Narben, Trockenheit der Augen bis hin zur Unfähigkeit, das Auge wieder komplett schließen zu können. Wird zuviel Fett entfernt, wirken die Augen hohl. Asymmetrische Lider können bei erfahrenen Ärzten nahezu ausgeschlossen werden. Dr. Roman Rahimi führt eine Oberlidstraffung ambulant in Lokalanästhesie auf Wunsch auch mit leichtem Dämmerschlaf durch. Da er auf diesen Eingriff in höchstem Maße spezialisiert ist, beträgt die OP-Zeit durchschnittlich nur 40 bis 60 Minuten für beide Augen.

MEHR  Luxus-Beauty mit Gold, Silber und Perlen

Foto: Maridav/Shutterstock.com

You Might Also Like

error: marinajagemann.com
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner